Fachbegriffe mit E – Finanzlexikon

Effektivzins (eff. Zins)
Der Effektivzins setzt sich aus dem Sollzins und den Nebenkosten für den Kredit zusammen. Er steht für die tatsächlich anfallenden Kreditkosten.
Eigenfinanzierung
Unter Eigenfinanzierung versteht man die Finanzierung aus eigenen Mitteln, einen Gläubiger als Kreditgeber gibt es nicht.
Eigenkapitalquote
Die Eigenkapitalquote weist aus, wie hoch das Eigenkapital am Gesamtkapital des Unternehmens ist.
Einkommensnachweis
Bei einem Einkommensnachweis handelt es sich um einen Beleg als Beweis für Ihr regelmäßiges Einkommen. Bei Arbeitnehmern fungiert die Lohn- und Gehaltsabrechnung als Einkommensnachweis.
Einzugsermächtigung
Mit einer Einzugsermächtigung stimmen Sie zu, dass Ihr Vertragspartner eine ausstehende Verbindlichkeit von Ihrem Konto einziehen darf. Eine Einzugsermächtigung wird für wiederkehrende und einmalige Zahlungen erteilt.
Emissionskurs
Der Emissionskurs eines Wertpapiers steht für den Wert, zu dem das Papier herausgegeben wird.
EMV-Chip
Der Europay MasterCard und VISA (EMV) ist ein Standard von MasterCard und Visa für den sicheren chipgestützten Zahlungsverkehr.
ENEV 2014 (Energieeinsparverordnung)
Durch die ENEV 2014 wurden neue gesetzliche Vorschriften für Hausbesitzer für energiesparende Heizsysteme auf den Markt gebracht.
Entnahmeplan
Ein Entnahmeplan gibt an, wann wie viel Geld aus einer angesparten Geldanlage entnommen wird.
Erbbaurecht
Ein Erbbaurecht ist das Recht, eine eigene Immobilie auf einem fremden Grundstück zu bauen. Häufig auch gegen Zahlung einer bestimmten bzw. regelmäßigen Geldsumme, der sogenannte Erbbauzins, an den Grundstückseigentümer.
Eurobonds
Eurobonds sind sogenannte Anleihen, die von internationalen Banken herausgegeben und in mehreren Ländern platziert werden.