Fachbegriffe mit F – Finanzlexikon

Fertighauskredit
Unter einem Fertighauskredit versteht man ein Immobiliendarlehen, das speziell für den Kauf von Fertighäusern gewährt wird.
Festgeld
Ein Festgeld ist eine Geldanlage mit Kündigungsfrist. Die Sichteinlage unterliegt der Einlagensicherung der Banken.
Festzinsdarlehen
Ein Festzinsdarlehen ist ein Darlehen mit einem festen Zins, der während der Vertragslaufzeit unabhängig vom Marktzins nicht verändert werden darf.
Festzinshypothek
Bei einer Festzinshypothek wird eine Hypothek zur Absicherung einer Immobilienfinanzierung gegen einen unveränderlichen Zins gewährt.
Finanzierungskosten
Zu den Kosten einer Finanzierung gehören beispielsweise die Zinsen sowie Verwaltungskosten. Auch Versicherungen werden dazu gezählt.
Finanzierungsplan
Ein Finanzierungsplan zeigt auf, welche einzelnen Darlehen und Kredite für die Finanzierung eines Vorhabens nötig sind. Kreditnehmer und Kreditgeber entnehmen aus dem Finanzierungsplan die Höhe der monatlichen Darlehensraten.
Finanzinnovation
Unter der Finanzinnovation versteht man eine Sammelbezeichnung der deutschen Finanzverwaltung für alle Wertpapiere, die für die Umwandlung von steuerpflichtigen Zinsen in steuerfreie Kursgewinne sorgen.
Finanzmarktförderungsgesetz
Das Finanzmarktförderungsgesetz ist seit 1990 auf dem Markt. Es betrifft Regelungen des Finanzwesens.
Fonds
Ein Fonds ist eine Geldanlage, die aus mehreren Fondsobjekten besteht. Typische Fonds sind Aktien-, Renten-, Immobilien- oder Mischfonds.
Foreign Exchange (FOREX)
Der Begriff FOREX steht für den Austausch von Währungen. Aus dem Handel mit Währungen erzielen spekulative Anleger attraktive Gewinne.
Forward-Darlehen
Mit einem Forward-Darlehen sichern Sie sich schon heute günstige Zinsen für eine Immobilienfinanzierung mit einer Restlaufzeit von bis zu 60 Monaten.
Freistellungserklärung
Unter einer Freistellungserklärung versteht man eine Globalgrundschuld, die eine Bank bei größeren Bauprojekten zur Sicherung ihrer Ansprüche vom Bauträger unterschreiben lässt.
Fremdfinanzierung
Eine Fremdfinanzierung ist die Zuführung von Geldern durch einen Kreditgeber von außen.
Fördermittel der KfW Bank
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gewährt zinsgünstige Darlehen unter anderem für den Erwerb von Wohnungseigentum und für umweltfreundliche und altersgerechte Modernisierungen. Die Darlehen sind staatlich gefördert und unterliegen festen Kriterien, die es zu erfüllen gilt, um die Finanzierung der KfW erhalten zu können.