- KfW-Förderbank (KfW)
- Die Kreditanstalt für Wiederaufbau wird auch als KfW-Förderbank bezeichnet. Durch staatliche Förderungen bietet sie günstige Darlehen für den Immobilienerwerb an.
- Kombi-Darlehen
- Bei einem Kombi-Darlehen handelt es sich um eine Kombination aus einem Bausparvertrag und einem tilgungsfreien Darlehen zur Vorfinanzierung der Bausparsumme.
- Konsumkredit
- (auch Konsumentenkredit)
- Bei einem Konsumkredit handelt es sich um einen unbesicherten Kredit mit kurzer bis mittlerer Laufzeit. Die Rückzahlung erfolgt in festen Monatsraten.
- Kontoführungsgebühren
- Banken sind berechtigt, für die Kontoführung mit allen Ein- und Auszahlungen Gebühren zu verlangen. Manche Banken verzichten darauf.
- Kontokorrentkonto
- Das Kontokorrentkonto benötigen Sie zur Teilnahme am bargeldlosen Zahlungsverkehr. Es dient der Verbuchung von laufenden Einnahmen und Ausgaben, aus denen sich ein Saldo ergibt.
- Kontokorrentkredit
- Durch die oben genannte Erklärung des Kontokorrentkontos, bezieht sich der Kontokorrentkredit auf den Ausgleich dieses Saldos auf Ihrem Konto.
- Kreditablösung
- Bei einer Kreditablösung handelt es sich um die vorzeitige Rückzahlung eines Kredits. Sie kann im Einzelfall sinnvoll sein. Je nach Kredit darf die Bank dafür Vorfälligkeitszinsen verlangen.
- Kreditaufstockung
- Bei einer Kreditaufstockung handelt es sich um die Erhöhung eines bestehenden Kredits. Sie vermeiden durch die Aufstockung die Aufnahme eines weiteren Kredits.
- Kreditfähigkeit
- Unter Kreditfähigkeit versteht man die Fähigkeit, rechtswirksam Kredite abzuschließen. Natürliche Personen müssen dazu mindestens unbeschränkt geschäftsfähig sein.
- Kreditgebühr
- Die Kreditgebühr durfte früher von Banken zur Bearbeitung von Kreditanfragen verlangt werden. Sie ist heute durch einen Beschluss des Bundesgerichtshofs nicht mehr zulässig.
- Kreditkonsolidierung
- Unter einer Kreditkonsolidierung versteht man die Zusammenfassung von mehreren Krediten zu einem einzigen Vertrag. Dadurch soll ein besserer Überblick über Verbindlichkeiten gegeben sein, auch die Zinszahlungen können sich reduzieren.
- Kreditkündigung
- Mit einer Kreditkündigung beenden Sie den Kreditvertrag. Geschieht das vorzeitig, darf die Bank je nach Kredit Vorfälligkeitszinsen verlangen.
- Kreditnebenkosten
- Zu den Kreditnebenkosten gehören alle Kosten, die neben dem Sollzins anfallen. Darunter fallen unter anderem Provisionen für Kreditvermittler.
- Kreditrahmen
- Der Kreditrahmen ist der finanzielle Spielraum, der von der Bank für einen Kredit eingeräumt wird. Darunter können das Dispositionslimit beim Dispokredit oder die vereinbarte Höchstsumme beim Rahmenkredit fallen.
- Kreditrevision
- Unter der Kreditrevision versteht man die Prüfung eines Kreditnehmers hinsichtlich der Ausfallwahrscheinlichkeit. Sie ist Teil des Risikomanagements einer Bank.
- Kreditrisiko
- Das Kreditrisiko steht für das Risiko des Kreditgebers, dass ein Kredit nicht ordnungsgemäß zurückgezahlt wird.
- Kreditscoring
- Der Kreditscore ist eine statistisch ermittelte Kennzahl für Ihre Bonität.
- Kreditvermittlung
- Unter der Kreditvermittlung versteht man die Vermittlung eines Finanzierungswunschs an einen Kreditgeber. Für die Kreditvermittlung ist eine Provision zu zahlen.
- Kreditwürdigkeit
- Unter Kreditwürdigkeit versteht die Bank Ihre Fähigkeit, einen aufgenommenen Kredit vertragsgemäß zurückzuzahlen. Zu einer hohen Kreditwürdigkeit gehört eine einwandfreie Schufa-Auskunft.
- Kreditzusammenfassung
- Unter einer Kreditzusammenfassung versteht man die Zusammenführung von mehreren Krediten zu einer Zahlungsverpflichtung. Sie behalten so leichter den Überblick über Ihre Ausgaben und zahlen häufig weniger Zinsen.
- KWG
- Das Kreditwesengesetz ist die gesetzliche Grundlage für Kredit- und Anlagegeschäfte zwischen einer Bank und ihrem Endkunden.