- Rahmenkredit
- Bei einem Rahmenkredit wird zwischen Ihnen und der Bank ein Kreditrahmen verhandelt, den Sie immer wieder ausnutzen können. Der Rahmenkredit läuft zeitlich unbefristet.
- RAL-Güte zur Holzhausfinanzierung
- Die RAL-Güte eines Holzhauses wird durch ein Zertifikat nachgewiesen. Dadurch hat die Bank die Sicherheit, dass ein Holzhaus den Anforderungen an Brand- und Holzschutz entspricht.
- Ratenanleihen
- Bei einer Ratenanleihe verpflichtet sich der Emittent, die Anleihe in regelmäßigen Raten zurückzuzahlen.
- Ratenreduzierung
- Bei einer Ratenreduzierung verringern Sie Ihre monatliche Kreditrate. Ursache sind meist vorübergehende finanzielle Engpässe. Eine Ratenreduzierung können Sie jedoch auch bewusst, mit Hilfe einer guten Umschuldung erreichen.
- Ratenrückstand
- Wenn Sie mit den Raten für Ihren Kredit oder für Ihr Darlehen im Rückstand sind, spricht man von einem Ratenrückstand. Ein Ratenrückstand von mehreren Monaten berechtigt die Bank zur außerordentlichen Kündigung des Kredits.
- Ratenstundung
- Mit einer Ratenstundung erwirken Sie einen vorübergehenden Zahlungsaufschub. Die Ursache sind häufig finanzielle Engpässe.
- Ratenverzug
- Von einem Ratenverzug spricht man, wenn Sie Ihre Kreditraten nicht pünktlich gezahlt haben und in Verzug sind.
- Realkredit
- Ein Realkredit ist ein Kredit, der durch einen realen Gegenstand besichert wird. Dazu gehören Immobiliendarlehen.
- Refinanzierung
- Unter der Refinanzierung versteht man die Finanzierung einer Bank bei einem anderen Kreditgeber. Sie ist nötig, wenn Kredite an Endkunden nicht aus eigenen Mitteln gewährt werden können.
- Renditeobjekt
- Bei einer vermieteten Immobilie spricht man von einem Renditeobjekt, wenn die Kapitalanlage eher zum Aufbau einer Altersvorsorge als zur Generierung von Steuervorteilen dient.
- Rentenhypothek
- Unter der Rentenhypothek versteht man ein Darlehen für Rentner mit Eigenheim. Das Darlehen macht maximal 50 Prozent des Immobilienwerts aus, die Tilgung obliegt den Erben.
- Reservedarlehen
- Reservedarlehen sollen im modernen Risikomanagement der Banken als zusätzliche Absicherung bei finanziellen Schwierigkeiten dienen.
- Restschuldversicherung
- Durch eine Restschuldversicherung sichern Sie einen Kredit oder ein Darlehen für Ihren Todesfall ab. Wenn Sie versterben, wird die Restschuld aus der Versicherung gezahlt.
- Restwertfinanzierung
- Hat ein Leasinggegenstand noch einen Restwert, den der Leasingnehmer zum Ablauf des Leasingvertrags nicht aus eigenen Mitteln zahlen kann, ist eine Restwertfinanzierung nötig.